Löschfahrzeuge
Löschfahrzeuge sind die "Arbeitspferde" der Feuerwehren. Sie unterteilen sich in Hilfeleistungs- und Löschgruppenfahrzeuge (HLF), Löschgruppenfahrzeuge (LF), Tanklöschfahrzeuge und Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF).
Während die Hilfeleistungs- und Löschgruppenfahrzeuge mehr Beladung und Arbeitsgeräte mitführen, führen Tanklöschfahrzeuge mehr Löschwasser mit. Die Beladung der Tragkraftspritzenfahrzeuge besteht aus einer Grundausstattung.
Hilfeleistungs- und Löschgruppenfahrzeug (HLF 20/16)
Hilfeleistungs- und Löschgruppenfahrzeug ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung. Dieser Fahrzeugtyp ist eng mit dem Löschgruppenfahrzeug verwandt und ist wie dieser für eine Gruppe als Besatzung ausgelegt. Wesentlicher Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug ist die umfangreiche Ausrüstung für die technische Hilfeleistung. Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sind die vielfältigsten Fahrzeuge im deutschen Feuerwehrwesen. Sie haben sich aus den Löschgruppenfahrzeugen entwickelt, als die Feuerwehren erkannten, dass sich ihr Einsatzspektrum von der Brandbekämpfung zunehmend zur technischen Hilfeleistung verschiebt und deshalb ihre Löschgruppenfahrzeuge mit zusätzlicher Beladung zur technischen Hilfeleistung ausrüsteten. Bereits vor ihrer Normung waren die HLF somit die vielfältigsten Geräte der Feuerwehr, die für alle denkbaren Einsatzsituationen wie Verkehrsunfälle, Gefahrguteinsätze und natürlich herkömmliche Brandeinsätze Verwendung fanden.
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 (HLF 20/16) ist die größere Ausführung dieses Fahrzeugtyps und gemeinsam mit dem LF 20/16 in der DIN 14530 Teil 11 genormt. In Waldshut-Tiengen besitzen wir ein HLF 20/20, dies verfügt über einen 2.000 Liter fassenden Löschwassertank, 120 Liter Schaummittelvorrat und 12 kg Löschpulver. Seine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 kann pro Minute 2.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar fördern, darüber hinaus besitzt das Fahrzeug eine Pumpenzumischanlage für Schaummittel. Zu seiner umfangreichen Beladung zur Brandbekämpfung gehören unter anderem eine vierteilige Steckleiter, eine dreiteilige Schiebleiter, eine Klappleiter. Gegenüber einem LF 20/16 verfügt es zudem über eine umfangreichere Beladung zur technischen Hilfeleistung, zu der unter anderem ein Mehrzweckzug, ein Trennschleifer, ein hydraulischer Rettungssatz, ein pneumatischer Hebesatz, ein Glasschneider sowie diverse Rüstmaterialien gehören. Das Fahrzeug verfügt über Allradantrieb und hat eine zulässige Gesamtmasse von 14,5 Tonnen.
Fahrzeugdaten | |
---|---|
Fahrzeughersteller: | Iveco |
Typ: | 140E28W |
Aufbauhersteller: | Iveco Magirus |
Baujahr: | 2007 |
Abkürzung: | HLF 20/16 |
Funkrufname: |
Florian Waldshut-Tiengen 01/46-01 |
Besatzung: | 0 / 1 / 8 / 9 |
Standort: | Waldshut |
Motorleistung: | 202 kW (275 PS) |
Feuerlöschkreiselpumpe: | 2000 l/min bei 10 bar |
Generator: | 7,5 kVA |
Löschwasser: | 2.000 l |
Schaummittel: | 120 l |
Zul. Gesamtgewicht: | 14.500 kg |
Antrieb: | 4 x 4 |
Sonstiges: |
feste Schaummischeinrichtung FireDos |
Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12)
Dieser Fahrzeugtyp ist für eine Gruppe als Besatzung ausgelegt. Die Beladung dieses Löschfahrzeuges ist schwerpunktmäßig auf die Brandbekämpfung ausgelegt und umfasst unter anderem eine Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. Darüber hinaus steht eine umfangreiche Beladung zur technischen Hilfeleistung bis hin zur technischen Unfallhilfe zur Verfügung.
Das Löschgruppenfahrzeug verfügt über einen 1600Liter fassenden Löschwassertank und 120 Liter Schaummittelvorrat. Seine Feuerlöschkreiselpumpe kann pro Minute 1.600 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 8 bar fördern. Das Fahrzeug verfügt über Allradantrieb und hat eine zulässige Gesamtmasse von 13,5 Tonnen.
Fahrzeugdaten | |
---|---|
Fahrzeughersteller: | Mercedes-Benz |
Typ: | 1222 |
Aufbauhersteller: | Ziegler |
Baujahr: | 1992 |
Abkürzung: | LF 16/12 |
Funkrufname: | Florian Waldshut-Tiengen 02/44-01 |
Besatzung: | 0 / 1 / 8 / 9 |
Standort: | Tiengen |
Motorleistung: | 160 kW (217 PS) |
Feuerlöschkreiselpumpe: | 1600 l/min bei 8 bar |
Generator: | 5 kvA |
Löschwasser: | 1.600 l |
Schaummittel: | 120 l |
Zul. Gesamtgewicht: | 13.500 kg |
Antrieb: | 4 x 4 |
Sonstiges: | Wärmebildkamera |
Löschgruppenfahrzeug (LF 10)
Die Beladung dieses Löschfahrzeuges ist schwerpunktmäßig auf die Brandbekämpfung und die Menschenrettung ausgelegt und umfasst unter anderem eine Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. Die Feuerlöschkreiselpumpe ist abweichend von der Norm. Die FPN 10-3000 fördert 3.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar. Das Fahrzeug verfügt über einen 1.200 Liter fassenden Löschwassertank und 125 Liter Schaummittelvorrat.
Fahrzeugdaten | |
---|---|
Fahrzeughersteller: | MAN |
Typ: | TGM 13.290 |
Aufbauhersteller: | Rosenbauer |
Baujahr: | 2018 |
Abkürzung: | LF 10 |
Funkrufname: | Florian Waldshut-Tiengen 01/42-01 |
Besatzung: | 0 / 1 / 8 / 9 |
Standort: | Waldshut |
Motorleistung: | 213 kW (290 PS) |
Feuerlöschkreiselpumpe: | 3000 l/min bei 10 bar |
Generator: | 9 kVA |
Löschwasser: | 1200 l |
Schaummittel: | 125 l |
Zul. Gesamtgewicht: | 13.000 kg |
Antrieb: | 4 x 4 |
Sonstiges: | Hydraulisches Kombigerät |
Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6 CAFS)
Fahrzeugdaten | |
---|---|
Fahrzeughersteller: | MAN |
Typ: | LE 14.250 |
Aufbauhersteller: | Iveco Magirus |
Baujahr: | 2004 |
Abkürzung: | LF 10/6 CAFS |
Funkrufname: | Florian Waldshut-Tiengen 02/42-01 |
Besatzung: | 0 / 1 / 8 / 9 |
Standort: | Tiengen |
Motorleistung: | 180 kW (244 PS) |
Feuerlöschkreiselpumpe: | 1000 l/min bei 10 bar |
Generator: | 7 kVA |
Löschwasser: | 600 l |
Schaummittel: | 70 l |
Zul. Gesamtgewicht: | 11.000 kg |
Antrieb: | 4 x 4 |
Sonstiges: | CAFS Druckluftschaumsystem 3-teilige Schiebleiter |
Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6)
Das Löschgruppenfahrzeug ist die Standardausführung dieses Fahrzeugtyps und gemeinsam mit dem LF 10/6 in der DIN 14530 Teil 5 genormt. In Waldshut-Tiengen besitzen wir zwei baugleiche LF 10/10, beide Fahrzeuge verfügen über jeweils einen 1.000 Liter fassenden Löschwassertank, 125 Liter Schaummittelvorrat und 12 kg Löschpulver. Die Feuerlöschkreiselpumpen sind abweichend von der Norm FPN 10-2000, sie fördern 2.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar, darüber hinaus besitzen beide Fahrzeuge eine einen fest eingebauten Turbinenzumischer für Schaummittel. Zu seiner umfangreichen Beladung zur Brandbekämpfung gehört unter anderem eine vierteilige Steckleiter. Gegenüber einem LF 10/6 verfügen beide zudem über eine Grundbeladung zur technischen Hilfeleistung, zwei Einweg-Chemikalienschutzanzügen für einen Ersteinsatz bei Gefahrgutunfällen und einer Grundausstattung mit unterschiedlichem Werkzeug. Die Fahrzeuge sind durch den Allradantrieb geländegängig und haben eine zulässige Gesamtmasse von 11 Tonnen.
Fahrzeugdaten | |
---|---|
Fahrzeughersteller: | Mercedes Benz |
Typ: | Atego 1126 |
Aufbauhersteller: | Rosenbauer |
Baujahr: | 2011 |
Abkürzung: | LF 10/10 |
Funkrufname: |
Florian Waldshut-Tiengen 04/42-01 und 05/42-01 |
Besatzung: | 0 / 1 / 8 / 9 |
Standort: | Ausrückebereich Ost / Ausrückebereich West |
Motorleistung: | 188 kW (260 PS) |
Feuerlöschkreiselpumpe: | 2000 l/min bei 10 bar |
Generator: | 7,5 kVA |
Löschwasser: | 1.000 l |
Schaummittel: | 125 l |
Zul. Gesamtgewicht: | 11.000 kg |
Antrieb: | 4 x 4 |
Sonstiges: |
fest eingebauter Turbinenzumischer, Lichtmast |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6)
Das Löschgruppenfahrzeug verfügt über einen 600 Liter fassenden Löschwassertank und 60 Liter Schaummittelvorrat. Seine Feuerlöschkreiselpumpe kann pro Minute 1.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar fördern. Zu seiner Beladung zur Brandbekämpfung gehört unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz. Das Fahrzeug verfügt über Strassenantrieb und hat eine zulässige Gesamtmasse von 7,5 Tonnen.
Fahrzeugdaten | |
---|---|
Fahrzeughersteller: | Mercedes-Benz |
Typ: | Atego |
Aufbauhersteller: | Ziegler |
Baujahr: | 2001 |
Abkürzung: | LF 8/6 |
Funkrufname: | Florian Waldshut-Tiengen 03/42-01 |
Besatzung: | 0 / 1 / 8 / 9 |
Standort: | Gurtweil |
Motorleistung: | 112 kW (152 PS) |
Feuerlöschkreiselpumpe: | 1000 l/min bei 10 bar |
Generator: | 4 kVA |
Löschwasser: | 600 l |
Schaummittel: | 120 l |
Zul. Gesamtgewicht: | 7.490 kg |
Antrieb: | 2 x 4 |
Sonstiges: | Rettungssatz 3-teilige Schiebleiter Motor-Kettensäge Wärmebildkamera |
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)
Fahrzeugdaten | |
Fahrzeughersteller: | Volkswagen |
Typ: | LT 35 |
Aufbauhersteller: | Magirus |
Baujahr: | 1999 |
Abkürzung: | TSF |
Funkrufname: | Florian Waldshut-Tiengen 04/47-01 |
Besatzung: | 0 / 1 / 5 / 6 |
Standort: | West |
Motorleistung: | 105 kW (140 PS) |
Feuerlöschkreiselpumpe: | TS 10/1000 |
Generator: | - |
Löschwasser: | - |
Schaummittel: | - |
Zul. Gesamtgewicht: | 3.500 kg |
Antrieb: | 2 x 4 |
Sonstiges: | - |
Tanklöschfahrzeug (TLF 24/48)
Das Tanklöschfahrzeug zählt zu den Großtanklöschfahrzeugen. Das Fahrzeug dient fast ausschließlich dem Zweck großem Mengen Löschwasser an jeden erreichbaren Ort zu bringen und/oder mit seinem auf dem Fahrzeugdach montierten Schaum-/Wasserwerfer große Mengen Löschmittel auf eine Brandstelle zu werfen. Die eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe ist passend zu diesem Fahrzeug extrem leistungsfähig. Der Wasservorrat reicht bei sparsamem Einsatz für ein handgeführtes Strahlrohr ca. 30-40 Minuten. Bei Abgabe des Wassers über den Schaum-/Wasserwerfer ist der Löschwassertank innerhalb von ca. 2 Minuten leer gefahren.
Zusätzlich besitzt das TLF 24/48 einen 500 Liter fassenden Schaummitteltank. So ist es auch möglich über den Schaum-/Wasserwerfer große Mengen Schwerschaum zu erzeugen. Das Schaummittel reicht für einen 10- bis 15-minütigen Schaumlöscheinsatz. In Kombination mit dem AB Sonderlöschmittel verlängert sich die Zeit für den Schaumlöscheinsatz auf ca. 45 Minuten.
Fahrzeugdaten | |
---|---|
Fahrzeughersteller: | Mercedes-Benz |
Typ: | 1831 |
Aufbauhersteller: | Ziegler |
Baujahr: | 1996 |
Abkürzung: | TLF 24/48 |
Funkrufname: | Florian Waldshut-Tiengen 06/24-01 |
Besatzung: | 0 / 1 / 2 / 3 |
Standort: | Kaitle |
Motorleistung: | 230 kW (320 PS) |
Feuerlöschkreiselpumpe: | 2.400 l/min bei 10 bar |
Generator: | - |
Löschwasser: | 4.800 l |
Schaummittel: | 500 l |
Zul. Gesamtgewicht: | 17.000 kg |
Antrieb: | 4 x 4 |
Sonstiges: | Wasserwerfer / Dach 6 AS-Doppelflaschengeräte |
Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25)
Fahrzeugdaten | |
Fahrzeughersteller: | Mercedes-Benz |
Typ: | 1120 |
Aufbauhersteller: | Ziegler |
Baujahr: | 1987 |
Abkürzung: | TLF 16/25 |
Funkrufname: | Florian Waldshut-Tiengen 01/23-01 |
Besatzung: | 0 / 1 / 5 / 6 |
Standort: | Waldshut |
Motorleistung: | 150 kW (200 PS) |
Feuerlöschkreiselpumpe: | 1600 l/min bei 8 bar |
Generator: | 5 kVA |
Löschwasser: | 2.500 l |
Schaummittel: | 120 l |
Zul. Gesamtgewicht: | 12.000 kg |
Antrieb: | 4 x 4 |
Sonstiges: | - |